Arbeiten zur Verbesserungen der ökologischen Bedingungen der Stadt Schwedt und Umland
MAE 3/1/055/23
Tätigkeitsbeschreibung
Anzahl der Maßnahme-Plätze: 14
wöchentliche Arbeitszeit der Teilnehmenden: 25 Stunden
Maßnahme-Zeitraum: 01.11.2023 - 31.10.2024
NSG Müllerberge Blumenhagen
Bei den für die Maßnahme vorgesehenen Arbeitsorten handelt es sich um Naturschutzgebiete, in denen die durch die vorangegangenen MAE`s begonnenen Arbeiten weitergeführt und ergänzt werden sollen.
In allen Gebieten werden vorranging folgende Arbeiten ausgeführt: Anlegen und Pflege von Benjeshecken in Bereich der angrenzenden landwirtschaftlichen Nutzflächen zur Verringerung des Nähstoffeintrages in den Bereichen der Trockenhänge.
- Rückschnitt der Wurzelbrut / Anflug von Rubine, Schlehe und Kiefer im Bereich der offen zuhaltenden Wiesenflächen
- Rückschnitt der Heckenbestandteile die sich über das in der Entwicklungskonzeption vorgesehene Maß hinaus entwickelt haben, Auflichtung der Randbereiche der Orchideenwiesen
- Mahd der Trockenrasen- und Orchideenstandorte, hier besonders Inselmahd auf den katastermäßig erfassten Standorten, Beräumung des Mähgutes
- Freistellen von Biotopbestandteilen
- Abgleich der Arbeiten mit den Naturschutzverantwortlichen
- Dokumentation der Ergebnisse
Das Gebiet wird in enger Zusammenarbeit mit den Gebietsverantwortlichen des NABU Frau Dr. Gille (Müllerberge) bearbeitet.
Tafelgarten Schwedt Passower Chaussee
- Weiterer Ausbau des Obst- und Gemüsegartens
- Vergrößerung und Grundbearbeitung der Gartenfläche
- Anlegen und Bearbeitung der Beete, des Wegesystems und der Umzäunung
- Aufzucht, Bepflanzung, Bestellung, Pflege und Ernte von Obst und Gemüse
- Pflanzen und Pflege von Obstgehölzen
- Aufbereitung des Erntegutes zur Abgabe an die "Schwedter Tafel"
Stadtgebiet Schwedt
- Bereich Landgraben und Landgrabenhain
- Lebenskreis in der Werner Seelenbinderstraße - Karl Teichmann Straße
- Gewerbepark Berkholzer Allee/Meyenburger Allee
- Ortsteile von Schwedt – Streuobstwiesen/Obstalleen/ Parkanlagen/Wegeronden
- Zützen / am Zützener Kanal, Criewener Straße, Apfelallee und alter Lennepark
- Gemarkung Kunow Streuobstwiese und Hecke entlang der Straße in Richtung Heinersdorfer Chaussee
- Gemarkung Gatow Streuobstwiese und Obstbaumreihe
- Gemarkung Kunow Apfelbaumreihe
- Gemarkung Heinersdorf Apfel- und Kirschallee
- Herrichten der Wiesenflächen und Entnehmen von Aufwuchs
- Ggf. Pflege der Baumstandorte, Wiederherstellen der Baumscheiben, entfernen von Stockausschlägen
- Entfernen bzw. reparieren von Aufwuchshilfen
- Aufstellen von Greifvogelstangen
- Entnehmen von Tot- und Bruchholz
- Schaffung von Insektenwiesen Grundmahd, Einbringen von Blüh-und Wildpflanzensamen
- Herrichten von Flächen zur Baumpflanzung am Landgrabenhain
- Anlegen von Themen-Lehrpfaden und Herstellung und Aufstellung der Beschilderung
- Anlegen von Lesesteinhaufen bzw. Totholzbiotopen
- Beräumung von Müll und Unrat
- Herstellen von Insektenhotels
- Anbringen von Nisthilfen
- Einringen von Wild- und Blühpflanzen
Anprechpartner
Herr Christian Behrens
Geschäftsführer
MUG Brandenburg e.V.
Passower Chaussee 16
16303 Schwedt
Telefon : 03332 / 41 18 48
Telefax : 03332 / 41 18 58
E-Mail : info@mug-brandenburg.de
Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg


Kofinanziert von der
Europäischen Union
Unterstützt durch das
