Integrationsbegelietung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften Prenzlau
Projekt Prenzlau
Projektzeitraum: 01.02.2018 – 31.7.2020
Projektteilnahme durchschnittlich 12 Monate
Ziel des Projektes ist es, Langzeitarbeitslose und Teilnehmende aus Bedarfsgemeinschaften durch zielgerichtete Unterstützung und Begleitung in eine Erwerbstätigkeit oder in Bildung zu integrieren und die soziale Teilhabe zu verbessern.
Wir unterstützen Sie – beim Übergang in Beschäftigung – beim Übergang in Bildung
Wir bieten Ihnen 1. intensive individuelle Begleitung 2. Unterstützungsmodule zur Erhöhung der Beschäftigungschancen und Verbesserung der sozialen Teilhabe (z.B. durch Organisation und Begleitung von Betriebspraktika) 3. Unterstützungsmodule zur Stärkung des Zusammenlebens in den Familien der Bedarfsgemeinschaften 4. Einzelcoaching 5. Nachbetreuung bei Zielerreichung zusätzlich bieten wir Unterstützung aller Kinder der teilnehmenden Familien
Teilnahmedauer: durchschnittlich 12 Monate- 6 Monate Nachbetreuung bei Zielerreichung – maximale Betreuungszeit 24 Monate (inkl. 6 Monate Nachbetreuung)
Was erwarten wir von Ihnen? mind. 30Stunden je Monat Anwesenheit zur Teilnahme an den ausgewählten Unterstützungsmodulen – Bereitschaft zur Teilnahme am Einzelcoaching nach Absprache
Wer kann teilnehmen? Langzeitarbeitslose aus dem SGB II (mind. 2 Jahre arbeitslos) – Langzeitarbeitslose in Paar-Bedarfsgemeinschaften oder Alleinerziehenden-Bedarfsgemeinschaften mit mindestens einem unterhaltsberechtigten Kind unter 18 Jahren (kein Angehöriger der Bedarfsgemeinschaft geht einer Erwerbstätigkeit nach)
Wo bieten wir die Integrationsbegleitung an? Wir sind im Einzugsgebiet des Jobcenters Uckermark, Geschäftsstelle Prenzlau tätig
Wie erreichen Sie uns?
MUG Brandenburg e.V. Passower Chausse 16 16303 SchwedtTel. 03332 411848 Fax 03332 411858
Die Integrationsbegleiter erreichen Sie:
Herr Manfred Mielke
Projektmitarbeiter
E-Mail: manfred.mielke@mug-brandenburg.de
Telefon:03984 / 83592920
Herr Bernd-Jürgen Wille
Projektmitarbeiter
E-Mail: bernd.wille@mug-brandenburg.de
Telefon:03984 / 83592920
Das Projekt wird gefördert durch das
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Das Projekt wird durchgeführt in Kooperation mit dem Jobcenter Uckermark